Home » Module Übersicht

HICEN RU || DE || EN

Module Übersicht

Module Übersicht

Modul 1 – Neugeborenen-Hörscreening von Peter Böttcher und Barbara Bogner

behandelt die Fragen, wo das Neugeborenen-Hörscreening  durchgeführt wird, welche Verfahren dabei angewendet werden und welche Konsequenzen es hat, wenn ein Baby als hörgeschädigt gescreent wird.

Modul 2 – Pädagogische Audiologie und Diagnostik von Barbara Bogner

beschreibt, was die frühkindliche Hördiagnostik auszeichnet und welche Methoden für die Optimierung der apparativen Versorgung und der Umgebungsparameter anzuwenden sind.

Modul 3 – Frühe Versorgung mit apparativen Hörhilfen von Andrea Bohnert

stellt dar, welche Möglichkeiten der apparativen Versorgung es für junge Kinder gibt und was bei der Auswahl der Versorgungsart und der Handhabung der Technik zu beachten ist.

Modul 4 – Familie und psycho-pädagogische Unterstützung von Guido Lichtert

bespricht, wie Eltern und Umwelt auf die Erstdiagnose der Hörschädigung reagieren und wie Sie von professioneller Seite unterstützt werden können, um mit diesem Ereignis sachgerecht, hilfreich und zugleich liebevoll gegenüber dem Kind umzugehen.

Modul 5 – Förderung der Sprachentwicklung in der Gruppensituation von Gisela Batliner

zeigt auf, wie die Hörentwicklung der Kinder in diesen jungen Jahren unterstützt werden kann, wie mit ihnen gesprochen werden sollte, um einen natürlichen Spracherwerb zu fördern, und welche Rolle die mitwirkenden pädagogischen Fachkräfte in diesem Prozess spielen.

Modul 6 – Hörgeschädigte Kinder mit mehrfachen Behinderungen von Gottfried Diller

wendet sich den Fragen zu, die entstehen, wenn zusätzliche Erschwernisse oder Behinderungen bei der Förderung zu berücksichtigen sind, z. B. durch weitere Sinnesbeeinträchtigungen oder im Rahmen von Syndromen.

Modul 7 – Bilingualismus bei hörgeschädigten Kindern von Gottfried Diller

bespricht die besonderen Rehabilitationsbedürfnnisse und -erfordernisse von hörgeschädigten Kindern, die z. B. aufgrund eines familiären Migrationshintergrundes in zweisprachigen Lebensumwelten stehen.

Modul 8 – Meilensteine der kindlichen Entwicklung von Eulalia Juan Pastor

fasst zusammen, wie die kindliche Entwicklung im Alter von 0 bis 3 Jahren im Allgemeinen verläuft, welche Unterschiede in Entwicklungstempo und -umfang ‘normal’ sind und wie Verhaltensbeobachtungen helfen können, die Fortschritte des Kindes einzuschätzen.

Modul 9 – Effektive Inklusion von Andrew Broughton

führt aus, wie die elementare hörgeschädigtenpädagogische Förderung im Lichte einer Inklusionsstrategie zu handhaben ist. Geboten wird eine ‘Checkliste’ zur Bewertung der eigenen pädagogischen Praxis unter Inklusionsaspekten.


Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Donate-Button copy